Tage der Industriekultur vom 09. bis 17. August 2025
Die diesjährigen „Tage der Industriekultur Rhein-Main“ werfen im Jubiläumsjahr der KulturRegion mit dem Fokusthema „Schichtwechsel“ vom 9. bis 17. August 2025 einen Blick auf den Wandel der Arbeit in Vergangenheit und Gegenwart: vom ersten deutschen Fließband bei Opel in Rüsselsheim bis zur Digitalisierung und Einführung von Künstlicher Intelligenz bei heutigen Weltmarktführern. Was bedeutet Arbeit(en) in der Industrie damals und heute? Welcher Wert wird der Arbeit beigemessen und welcher denen, die sie verrichten? Wie hat sich auch die Arbeit als solche verändert?
Das spannende Fokusthema führt mit einem abwechslungsreichen Programm aus Werksbesichtigungen, Führungen, Ausstellungen, Bus- und Radtouren sowie Workshops an die Stätten der Arbeit, in ehemalige und aktuelle Produktionsanlagen und zeigt darüber hinaus auch soziale Prozesse und die Alltagswelten der Arbeitenden. Auch in diesem Jahr beteiligt sich der „Bayerische Untermain“ am Programm.
Vielfältige Einblicke in die Welt der Arbeit und Unternehmen:
- Eine Führung durch das Hochlager der Weitblick GmbH in Alzenau
- Einblicke in Arbeitersiedlungen in Aschaffenburg, Frankfurt-Riederwald und -Nied
- Wie produziert man über 1 Milliarde Kontaktlinsen pro Jahr? Einblicke in die Produktion und Logistik der Firma CIBA VISION GmbH in Großwallstadt
- Eine Reise in die spannende Geschichte der Druckkunst im Medienhaus Main-Echo in Aschaffenburg
Bereits zum vierten Mal bereichert das Format „KlangKunst in Industriekultur“ das Programm. Ein Prokjekt des Kulturfonds Frankfurt RheinMain präsentiert sechs ortsbezogene Klanginstallationen – unter anderem im historischen Wasserturm in Mühlheim am Main sowie in der WAAS.sche-FABRIK in Geisenheim.
Weitere Informationen und das vollständige Programm finden Sie auf der Website der KulturRegion unter www.krfrm.de.