FINANZIERUNG UND FÖRDERUNG
Wir unterstützen Sie bei allen Fragen
Die beste Geschäftsidee nützt wenig, wenn das erforderliche Kapital zu deren Realisierung fehlt. Andererseits sind ausreichend verfügbare Finanzmittel kein Garant für den gewünschten unternehmerischen Erfolg.
Bevor man sich mit der optimalen Finanzierung beschäftigt, sollte man zunächst Klarheit darüber schaffen, wie hoch der Kapitalbedarf tatsächlich ist. Erst im zweiten Schritt geht man der Frage nach, wie dieser Kapitalbedarf gedeckt werden kann.
Erfahren Sie mehr über Eigen- und Fremdkapital, Beteiligungskapital sowie Crowdfunding. Auch Förderprogramme können einen wichtigen Anschub für Ihre Unternehmensfinanzierung leisten. Sowohl Bund, Länder als auch die EU unterstützen ExistenzgründerInnen und Unternehmen mit zahlreichen Programmen. Diese öffentlichen Fördermittel sind immer an Bedingungen geknüpft und sind also keine Geschenke.
Fakten – alles auf einen Blick
Die Finanzierung einer Unternehmensgründung gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Grundsätzlich unterscheidet man in Zuschüsse, Fördermittel und Finanzierung. Was genau dahinter steckt, erfahren Sie hier:
Der Gründungszuschuss teilt sich in zwei Phasen
Phase I: Nach der Gründung erhalten GründerInnen zunächst für sechs Monate einen Zuschuss in Höhe ihres individuellen Arbeitslosengeldes. Zur sozialen Absicherung wird in dieser Zeit zusätzlich eine Pauschale von 300 Euro gezahlt, beispielsweise um sich freiwillig in den gesetzlichen Sozialversicherungen abzusichern (sobald die Selbstständigkeit startet, zahlt die Arbeitsagentur nicht mehr die Beiträge zur Sozialversicherung).
Phase II: Gegen Ende der ersten Förderphase kann die Verlängerung des Pauschalbetrages (300 Euro) für weitere 9 Monate beantragt werden. Die maximale Förderung beträgt damit insgesamt 15 Monate. Danach muss das Start-up auf eigenen Beinen stehen können. Funktioniert das nicht, kann ergänzend Arbeitslosengeld II beantragt werden. Um den Gründungszuschuss vom Arbeitsamt beantragen zu können, müssen einige Voraussetzungen erfüllt werden:
- Selbständigkeit ist eher und dauerhafter realisierbar als die Vermittlung in eine dauerhafte Beschäftigung (Vermittlungsvorrang)
- bei Aufnahme der selbständigen Tätigkeit muss noch ein Anspruch auf Arbeitslosengeld (kein ALG II) von mindestens 150 Tagen gegeben sein
- eine frühere Existenzgründungsförderung muss länger als 24 Monate her sein
- dem/der ArbeitsvermittlerIn muss die persönliche und fachliche Eignung zur Selbständigkeit dargelegt werden
- das Existenzgründungsvorhaben muss von einer fachkundigen Stelle (IHK, HWK, Kreditinstitute, Gründerzentren, Steuerberater etc.) begutachtet und die Tragfähigkeit der Existenzgründung bestätigt werden
- Abgabe des schriftlichen Antrags auf Gründungszuschuss
Gründungsförderung
Es ist gar nicht so leicht, sich in dem Dschungel an Förderprogrammen, die es gibt, zurecht zu finden. In der Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) können Sie recherchieren, welches Förderprogramm für Ihre Geschäftsidee in Frage kommen kann. Darüber hinaus gibt es auch Förderprogramme für bestehende kleine und mittlere Unternehmen (KMU), um die weitere Unternehmensentwicklung zu unterstützen.
Drei der wichtigsten Förderprogramme sind:
- High-Tech Gründerfonds – für Frühphasenfinanzierung innovativer Unternehmen
- BayTOU – für technologisch und wirtschaftlich risikobehaftete Entwicklungsvorhaben
- EXIST – bei Gründungsvorhaben aus der Hochschule heraus
Darüber hinaus gibt es auch Förderprogramme für bestehende kleine und mittlere Unternehmen (KMU), um die weitere Unternehmensentwicklung zu unterstützen. Einen umfassenden Überblick erhalten Sie auf den Seiten der Bundesregierung.
Gründungsfinanzierung
Die Finanzierung einer Unternehmensgründung erfolgt in der Regel mit Eigen- oder Fremdmitteln oder einer Kombination aus beidem. Ein hoher Fremdmittelanteil führt zu einer entsprechend hohen Belastung durch Zinsen und Tilgung. Ein hoher Eigenanteil schafft dagegen Unabhängigkeit und spart Kosten. Erfahren Sie, welche Finanzierungsform für Sie in Frage kommen kann bei den Beratungstagen.